Historie

Am Anfang steht "Saline aktuell", ein Monatsblatt mit 8.000 Exemplaren für die Orte Bad Rothenfelde, Bad Laer und Dissen. Es erscheint erstmals im April 1984. Die zweite Ausgabe kommt schon auf 11.500 Exemplare und wird auch in Hilter verteilt. Nach 17 Ausgaben, im November 1985 ist es dann allerdings vorbei mit "Saline aktuell".
Aus ihr wird der "Teuto Express".
Mit 12.000 Exemplaren und einem Zug in der Headline präsentiert sich die erste Ausgabe den Leserinnen und Lesern. Dieser Teuto Express wird 16 Ausgaben alt, bis er im April 1987 mit einem Umfang von ganzen acht Seiten eingestellt wird. Der heutige Verleger Klaus Minkner erwirbt im Frühjahr 1987, ganz genau am 5. Juni, das Magazin. Rund drei Wochen später, am 28. Juni, einem Sonntag, erscheint die "neue" Nr. 1 (Juli 1987).
Seither wird die fortlaufende Nummerierung nicht mehr unterbrochen. Übrigens ziert der Zug noch immer die Headline. Von Ausgabe Nr. 3 werden schon 13.000 Exemplare gedruckt, die Nr. 6 (Weihnachten 1987) wird erstmals auch in Versmold verteilt, die Auflage steigt auf 16.000 Stück. Die Nr. 7 ist einmalig in der Geschichte des "neuen" Teuto Express: Sie ist die einzige Januarausgabe, die während der Zeit als Monatsblatt jemals herausgegeben wird. Mit den Ausgaben 12 und 13 (Juni und Juli 1988) wird ein wenig am Layout herumexperimentiert, seit der Ausgabe 14 ist das Titelbild vierfarbig. Die erste Ausgabe des Teuto Express, auf deren Titel eine Anzeige - in diesem Fall die des Salinen Sauna Park - zu sehen ist, trägt die Nr. 30 (Februar 1990). Mit Erscheinen der Ausgabe 43 (April 1991) wird der Teuto Express dann schwarz - allerdings nicht im politischen Sinne, sondern in der Grundfarbe des Titelblatts. Nummer 49 (Oktober 1991) wird erstmals auf einer großen Rollenmaschine gedruckt, erreicht eine Auflage von 25.000 Exemplaren und wird erstmalig auch in Halle verteilt. Seit März 1992 ist der Teuto Express dann in Bad Iburg vertreten, die Auflage erreicht 26.500 Exemplare, steigert sich aber nach und nach auf 28.500, um dann mit Ausgabe 63 im Februar 1993 33.000 Stück zu erreichen. Dabei bleibt es dann erst einmal für längere Zeit. Das Format ändert sich erstmals mit der Nr. 58 im August 1992, der Teuto Express wird zwei Zentimeter höher und 3,5 Zentimeter breiter. Im Oktober 1993, in Ausgabe 71, erscheint zum ersten Mal die Rubrik "Mädchen/ Mann des Monats", eine Neuerung, die sich bis zu ihrer Einstellung Anfang des Jahres 2003 großer Beliebtheit erfreut.

Ein Jahr später vergrößert sich das Verbreitungsgebiet des Teuto Express erneut. Ausgabe 82 (Oktober 1994) wird in einer Auflage von 50.000 Exemplaren verteilt und umfasst drei Lokalteile. Den Teuto Express kann man nun auch in Teilen von Georgsmarienhütte, Melle und Lienen lesen. Im Februar 1995 wechselt der Verlag die Druckerei, das Magazin wird nun bei Küster + Pressedruck (Neue Westfälische Zeitung) in Bielefeld gedruckt. Mit der Ausgabe 91 ändert sich im August 1995 das Format erneut. Es wächst auf 35 x 26 Zentimeter und fällt damit einmal mehr aus dem üblichen Rahmen. Gleichzeitig wird dem Umweltgedanken Rechnung getragen: wenn schon Papierverbrauch, dann so wenig wie möglich, trotz steigender Auflage. Das Papier mit einem Gewicht von 80 g/qm (Ausgabe 1) weicht im Laufe der Jahre nach und nach leichteren Sorten, bis der Teuto Express bei 45 g/qm ankommt. In der Ausgabe 92 im September 1995 findet sich erstmals seit etlichen Jahren keine Anzeige auf dem Titelblatt. Der Grund ist ein ganz besonderer: Der Teuto Express muss allen zeigen, wo er nach dem Umzug in die neuen Büroräume an der Bahnhofstraße 12 in Dissen für jedermann zu erreichen sein wird. Neues Büro - neuer Schwung: Mit der Ausgabe 96 steigert der Teuto Express seine Auflage auf circa 65.000 Exemplare mit vier Lokalteilen. Seither heißt es auch in ganz Georgsmarienhütte und Melle:
"Teuto Express. Man liest sich!"
Im Jahr 1996 wird der Teuto Express dann "100", natürlich nicht nach Jahren, sondern nach Ausgaben gerechnet. Das hundertste Magazin erscheint quasi als "Doppelausgabe" mit zwei "Titelseiten". Wenn man als Leser bis zur Mitte des Hefts vorgedrungen ist, heißt es: Zuklappen, umdrehen und sozusagen hinten wieder von vorn anfangen. Oder umgekehrt, je nachdem, ob man es vorgezogen hat, mit dem Mädchen des Monats anzufangen oder dem Talkgast der Ausgabe, übrigens Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer. Mit der Ausgabe 115 vom 18. Oktober 1997 beginnt dann die Phase des Wandels vom Monatsmagazin zum Wochenblatt: In einem ersten Schritt ändert sich der Erschei-

nungsrhythmus auf 14-täglich. Wenige Wochen später erscheint erstmals eine Ausgabe mit fünf Lokalteilen, drei niedersächsischen und zwei westfälischen. Ab der Ausgabe 135 vom 5. September 1998 ist der Teuto Express dann eine Wochenzeitung - allerdings nur für einen begrenzten Zeitraum. Beginnend mit Ausgabe 201 (Januar 2000) wird wieder von wöchentlicher auf 14-tägliche Erscheinungsweise umgestellt. Dabei ist es im Prinzip bis heute geblieben - außer in Melle und Borgholzhausen, wo der Teuto Express zwischen Mitte 2003 und Mitte 2004 lediglich einmal im Monat in den Briefkasten zu finden ist. Zu einem "Zwischenspiel am Rande" kommt es übrigens im Jahr 1999: Von Mai bis Dezember erscheint im Teuto-Express-Verlag auch die wöchentliche Anzeigenzeitung "Gütersloh aktuell". Dieser "Doppelbelastung" ist es wohl zuzuschreiben, da kaum jemandem auffällt, welch bedeutsame Nummer die Ausgabe des Teuto Express am 18. Dezember 1999 trägt: Es ist die 200. Ein solches Versäumnis passiert einem aber nur einmal, und so wird das nächste Jubiläum entsprechend gewürdigt. Mit einem großen Sonderteil erscheint am 28. Februar 2004 die Ausgabe 300. Die Ausgabe 311 vom 14. August 2004 markiert dann erneut eine Veränderung: Gleichzeitig mit der Umstellung auf vier Lokalteile erscheint der Teuto Express wieder in allen Gebieten 14-täglich. Die Auflage liegt nun bei rund 54.000 Exemplaren. Nur zwei Wochen später ist "Teuto Express online" im Internet zu finden, die "virtuelle" Ausgabe des regionalen Anzeigenmagazins. Wiederum 14 Tage später, im September 2004 erscheint die gedruckte Ausgabe in einem behutsam modernisierten Design. Groß gefeiert wird in der Ausgabe 333 am 2. Juli 2005, aber nicht etwa, weil es eine "Schnapszahlausgabe" ist, sondern weil der Teuto Expres "volljährig" wird. Das 18-jährige Bestehen wird mit einem Sonderheft gewürdigt, das der regulären Ausgabe beigelegt ist. Das Jahr 2006 steht für alle Mitarbeiter im Zeichen eines Großereignisses: Nach elf Jahren und 264 dort produzierten Ausgaben verlässt der Teuto Express sein Domizil an der Bahnhofstraße in Dissen, um an der Münsterschen Straße 81 in der ehemaligen Gaststätte "Teutoburger Hof" in Bad Rothenfelde eine neue Heimat zu finden. Dem Umzug ist es geschuldet, dass die traditionelle "Sommerpause" zwei Wochen länger ist als üblich, und so gibt es den Teuto Express im Jahr 2006 nur 23 statt wie üblich 24 Mal. Die erste Ausgabe, die in den neuen Büros produziert wird, trägt die Nummer 359 und erscheint am 26. August. Am selben Tag wird der Einzug in die neuen Räume mit einem großen Sommerfest gefeiert.
Auch das Jahr 2007 bringt eine Veränderung mit sich: Ab der Ausgabe 379, die am 16. Juni erscheint, wird der Teuto Express bei Lensing-Druck in Dortmund gedruckt. Mit dem Wechsel der Druckerei gehen eine minimale Veränderung des Formats und eine Erhöhung der Auflage einher, der Teuto Express erscheint nun auch wieder in Lienen. Am 30. Juni schließlich erscheint mit der Ausgabe 380 ein großes Sonderheft, mit dem der Verlag und alle Mitarbeiter das 20-jährigen Bestehen des Teuto Express feiern. Im Jahr 2008 wird der Teuto Express sportlich: Auf dem Gelände des "Campotel" in Bad Rothenfelde veranstaltet der Verlag gemeinsam mit etlichen Partnern die erste "Mini-Olympiade am Teutoburger Wald". Die Veranstaltung ist auf Anhieb ein großer Erfolg, und so folgen in den kommenden Jahren weitere "Mini-Olympiaden", die dann allerdings im Bad Rothenfelder Kurpark stattfinden. Auch hinsichtlich des Verlagsangebots tut sich 2008 etwas: die K&M Medienvertriebs-GmbH wird gegründet. Diese sorgt zukünftig nicht nur für die zuverlässige Verteilung des Teuto Express, sondern vom Lager an der Bielefelder Straße in Bad Laer aus auch für die gezielte Streuung von Werbebeilagen und Prospekten. Unter anderem werden wöchentlich die Prospekte der Unternehmen Marktkauf, Netto, Rewe, Edeka und Cap-Markt in die Haushalte getragen. Außerdem verteilt die K&M Medienvertriebs- GmbH im Raum Warendorf das Magazin "Spökenkieker" sowie alle zwei Monate den regionalen "Immobilienanzeiger". Das Jahr 2012 schließlich steht ganz im Zeichen zweier Jubiläen, die gleichzeitig begangen werden können: Am 30. Juni erscheint fast auf den Tag genau 25 Jahre nach der Ausgabe mit der Nummer eins die 500ste Ausgabe des Teuto Express. Gefeiert wird der "Geburtstag" nicht nur mit einem großen Sonderheft, sondern auch mit einer Jubiläumsparty im Bad Rothenfelder Kurhaus.
Text: Volker Göx

Ende 2021 und mit der 727 Ausgabe
des Teuto Express, übergibt Klaus Minkner (Teuto Express Verlagsgesellschaft) den Verlag an das Ehepaar Nicole und Dennis Frankenberg, die ab jetzt mit Teuto Express Medien GmbH firmieren. Wie gewohnt läuft das Geschäft mit allen Mitarbeitern weiter. Es wird in Sachen Digitalisierung nachjustiert. Zur ersten Ausgabe der Teuto Express Medien GmbH mit der Nummer 728 geht auch die neue Internetseite an den Start. Auch Facebook und Instagram sollen tagesaktuell gepflegt werden. Die neue Medien GmbH will stark auf den Marketing-Mix setzen, den sie nicht nur für sich sondern auch die Kunden anbieten möchte.

Im Oktober 2022 feiern wir mit der 746 Ausgabe unseren 35 Geburtstag
Dennis Frankenberg, Wolfgang Hellwig, Klaus Minkner, Cornelia Minkner, Nicole Frankenberg, Volker Göx, Michael Köhne, Kathrin Koch, und Anke Kemner bilden das Team des Teuto Express.
Zum 01.01.2023 haben wir neue Räumlichkeiten (Frankfurter Straße 6 in Bad Rothenfelde) bezogen, um präsenter für Leser und Kunden zu sein. Die Zeitungsbranche hat es zunehmend schwerer, geschuldet ist das dem allgemeinen Wandel der Digitalisierung, der Inflation und der angespannten Marktlage. Wir stellen uns breit auf und bieten vermehrt auch Planung, Konzeption und Umsetzung aller Werbemittel an.