Schüler*innen aus Bad Iburg belegen 7. Platz beim HISTORY-AWARD 23
Preisverleihung in München mit Ralph Caspers, Emilia Flint und Nina Eichinger
- Bildung
- Freizeit
- Kultur

München, 8.5.2023 – Erfolg für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Bad Iburg beim HISTORY-AWARD 2023: Mit ihrem Beitrag „Wassermühlen“ belegten sie beim Video-Wettbewerb des TV-Senders The HISTORY Channel den siebten Platz. Das Thema des zum 13. Mal ausgeschriebenen Awards lautete „Wasser ist Leben“.
Bei der Preisverleihung, die vorgestern Nachmittag im Rahmen des DOK.fest München in der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) stattfand, wurde das Projekt der Bad Iburger Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 von Ralph Caspers und Emilia Flint, die in diesem Jahr die Schirmherrschaft übernommen hatten, sowie von der Moderatorin der Veranstaltung Nina Eichinger, von Kathrin Palesch, der Geschäftsführerin von A+E Networks Germany, sowie den Mitgliedern der HISTORY-AWARD-Jury Maya Reichert (DOK.education), Prof. Dr. Eva Stadler (Hochschule der Medien Stuttgart), Prof. Dr. Johannes Moser (LMU München) und Historiker Dr. Sascha Priester gewürdigt. Zur Jury des Wettbewerbs zählen zudem Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl (Deutsches Museum München), Niko Lamprecht (Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V.), Joachim Telgenbüscher (P.M. History) und Helmut Markwort (Focus).
Jury-Mitglied Joachim Telgenbüscher über das Bad Iburger Projekt: „Alles hat eine Geschichte – das zeigt diese gelungene Auseinandersetzung mit der Historie der eigenen Umgebung. Und zudem lernt man noch viel darüber, welche Bedeutung Wasser in der Vergangenheit hatte.“ Telgenbüschers Jury-Kollegin Prof. Dr. Eva Stadler ergänzte: „Mit viel Rechercheaufwand widmen sich die Schüler einem in ihrem Heimatort vergessenen Thema, den Wassermühlen. Dafür wechseln sie kreativ häufig den Stil, arbeiten mit Interviews, Tafeln und Recherchematerial.“ Auch Jury-Mitglied Helmut Markwort zeigte sich vom Bad Iburger Projekt beeindruckt: „Ein aufwändig recherchierter Film zu Wassermühlen. Die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Bad Iburg entführen den Zuschauer in eine längst vergangene Zeit. Arbeitsweisen und Techniken der unterschiedlichen Arten von Mühlen werden gekonnt in Szene gesetzt und verdeutlichen die existentielle Bedeutung des Wassers für Nahrung und Kultur.“
Mit dem Thema des HISTORY-AWARD 2023 rückte der HISTORY Channel die gesellschaftliche Bedeutung von Wasser in den Fokus. Gesucht waren Filmprojekte zur Ressource Wasser in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Das zentrale Ziel des HISTORY-AWARD ist die Anerkennung von aktiver und kreativer Auseinandersetzung mit einem geschichtlichen und gesellschaftlichen Thema in Form eines Videos. Co-Schirmherr Ralph Caspers unterstrich die besondere Bedeutung des diesjährigen Mottos: „Der HISTORY-AWARD widmet sich einem Thema, das für uns alle wichtig ist: Wasser. Wasser ist faszinierend, weil es gleichzeitig lebenswichtig und lebensbedrohlich sein kann. Sich damit auseinanderzusetzen, was Wasser für uns alle bedeutet, ist heute bedeutender denn je.“
Kathrin Palesch, Geschäftsführerin von A+E Networks Germany, dankte bei der Veranstaltung in München, zu der zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Bundesgebiet angereist waren, allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des HISTORY-AWARD 2023 und würdigte ihr Engagement: „Mit welcher Hingabe und Professionalität ihr an die Aufgabenstellung herangeht, ist großartig und gibt ein tolles Vorbild ab. Die thematische Bandbreite ist enorm, und euer Ideenreichtum und eure Kreativität, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ist inspirierend und hat uns alle beeindruckt. Vielen Dank dafür!“
Die Gewinner des vom HISTORY Channel ausgerichteten Video-Wettbewerbs wurden durch die Stimmen der Experten-Jury und des Schirmherrschaftsduos Ralph Caspers und Emilia Flint sowie durch ein Online-Voting ermittelt. Den ersten Platz belegten Schülerinnen und Schüler aus Trier, die in München den HISTORY-AWARD in Form des Senderlogos überreicht bekamen. Zusätzlich waren die ersten drei Plätze mit von Vodafone gestifteten Preisgeldern dotiert.
Der HISTORY-AWARD 2023 wurde unterstützt von GigaTV, dem TV-Angebot von Vodafone, DOK.education, P.M. History und dem Jugendmagazin web and school sowie empfohlen vom Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V.
Die Top 10 des HISTORY-AWARD 2023 zum Thema „Wasser ist Leben“:
- Platz 1: „Das Geheimnis des Lebens“, Humboldt-Gymnasium Trier
- Platz 2: „Water Society“, Friedensschule Münster
- Platz 3: „Alarm in den Ozeanen“, Grundschule Nördlingen-Mitte
- Platz 4: „Wasser ist Leben“, Werner-Heisenberg-Gymnasium Bad Dürkheim
- Platz 5: „Direkt an der Quelle“, Jenaplanschule Rostock / Medienwerkstatt Rostock
- Platz 5 (Punktgleichheit): „Leben in, am und mit Wasser“, Gemeinschaftsgrundschule Lange Kamp Duisburg / Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Duisburg e. V.
- Platz 7: „Wassermühlen“, Gymnasium Bad Iburg
- Platz 8: „Virtuelles Wasser in der Bauindustrie“, St.-Franziskus-Gymnasium und -Realschule Kaiserslautern
- Platz 9: „Wasser ist Leben – wie wir das Lebenselixier schützen können“, Albert-Schweizer-Gymnasium Erlangen
- Platz 10: „Wasser ist Leben“, Gemeinschaftsschule Tonna
Alle Filmbeiträge sind auf www.history-award.de abrufbar.
Der HISTORY Channel zeigt bald auch zwei Dokumentationen zum Thema Wasser. Am Dienstag, 9. Mai, ist um 18:30 Uhr die Sendung „Terra X: Anthropozän – Wasser“ zu sehen, am Sonntag, 14. Mai, folgt um 9:50 Uhr die Episode „Die Macht des Wassers“ aus der Doku-Reihe „Wunderbauten der Geschichte“.
Weitere Informationen zum HISTORY-AWARD 2023 und zum HISTORY Channel sind unter www.history-award.de, www.history.de,
www.facebook.com/HISTORYdeutschland, www.instagram.com/history_desowie www.youtube.com/historyde zu finden.